*COOKIE POLICY
Mit dieser Cookie Policy (Cookie-Richtlinie) informiert der Website-Betreiber den Nutzer der Website über den Einsatz von Cookies oder ähnlichen Speichertechnologien (nachfolgend „Cookies“ genannt) auf dieser Website. Weshalb Ihnen beim Aufruf dieser Website ein Cookie-Hinweis (Cookie-Banner) angezeigt wird.
# WAS SIND COOKIES?
# ZUSTIMMUNG ZUR VERWENDUNG VON COOKIES
Cookies, die nicht unbedingt erforderlich sind, um die Dienste auf dieser Website zur Verfügung zu stellen, werden erst nach der Einwilligung verwendet. Indem der Nutzer diese Website nach dem Einblenden des Cookie-Banners aktiv weiter nutzt, willigt er in die Verwendung von Cookies ein.
Ihre Cookie Einstellungen können Sie jederzeit individuell anpassen, indem Sie zum Beispiel einzelne Cookie-Kategorien aktiviert oder deaktiviert.
Wie Sie Cookies generell (inklusive der unbedingt erforderlichen Cookies) in Ihrem Browser deaktivieren oder löschen kann, wird unter dem Punkt "Deaktivierung oder Löschung sämtlicher Cookies" beschrieben.
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die NutzerInnen zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Für bspw. folgende Anwendungen (falls auf der Website derzeit verfügbar) benötigen wir Cookies: *Spracheinstellungen, *Warenkorbfunktionen, *Formularvalidierungen, *Onepageorder-Checkout, *Affiliate-Funktion, *Log-In-Informationen, *Responsive-Verhalte. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Die Rechtsgrundlage für die Nutzung der technisch notweniger Cookies (First Party Cookies) ist ein berechtigtes Interesse (d. h. Interesse an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb dieser Website und Leistungen) im Sinne des Art. 6 (1) (f) DSGVO).
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies liegt in Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Falls der Nutzer auf Grundlage eines von uns auf der Website erteilten Hinweises („Cookie-Banner“) eine Einwilligung zur Verwendung von Cookies erteilt hat, richtet sich die Rechtmäßigkeit der Verwendung zusätzlich nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
# DEAKTIVIERUNG ODER LÖSCHUNG SÄMTLICHER COOKIES
Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken, so dass generell das Speichern von Cookies verhindert wird bzw. Sie jedes Mal gefragt werden, ob Sie mit dem Setzen von Cookies einverstanden sind.
Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Wie das Ganze funktioniert, wird in Hilfe-Funktion des jeweiligen Webbrowsers beschrieben.